0 0

Die Grafischen Bücher. Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jhs. 5 Bände

Mit einer Originalgrafik von Harald Metzkes.

Jeweils 17,5 x 26 cm, insg. 544 S., sign., lim. (999 Expl.), Leinen. Mit lim., sign. Originalgrafik.

Preis inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
* aufgehobener gebundener Ladenpreis

Ausverkauft
Versand-Nr. 267953
geb. = fester Einband; pb. = Paperback-Ausgabe;
Tb. = Taschenbuch; Sonderausgabe = Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die gebundene Ausgabe


Wunderschöne Bücher, teils ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst, mit Originallinolschnitten, - holzschnitten oder -lithografien. Jeder Band ist im Impressum vom Künstler signiert. Das Paket kommt mit einer Originalgrafik von Harald Metzkes. Peter Rühmkorf »Irdisches Vergnügen in g« Band 12. Mit 33 z. T. zweifarbigen Originallinolschnitten von Klaus Waschk. Ausgezeichnet als schönstes Buch von der Stiftung Buchkunst. Rühmkorf, geboren 1929, trat als gewaltiger Sprachakrobat in die Literatur ein. Seine 1959 erschienenen 50 Gedichte, denen er in spöttischer Distanz zum klassischen Brockes-Titel »Irdisches Vergnügen in Gott« das als physikalisches Symbol der Fallbeschleunigung bekannte »g« anhing, charakterisieren den damals 29jährigen Autor als kritischen Geist seiner Welt, aber auch als bejahenden Weltverbesserer. Klaus Waschk, geboren 1941, hat die Auswahl in halb melancholischer Stimmung, halb beißender Ironie begleitet. 92 Seiten. B.Traven »An das Fräulein von S.....« Band 11. Mit 12 Originalholzschnitten von Karl-Georg Hirsch. Traven gilt als der rätselhafteste und geheimnisumwittertste Schriftsteller des 20. Jhs. Die Kriegserzählung, die seinen literarischen Beginn markiert blieb lange Jahrzehnte nach ihrer Erstveröffentlichung unentdeckt und liegt hier erstmals wieder in einer gut editierten Form vor. Karl-Georg Hirsch, geboren 1938, ist wohl augenblicklich der bedeutendste Holzstecher Europas. Eine Vielzahl an Publikationen, vor allem aber seine buchillustrativen und freien Arbeiten beweisen das eindrucksvoll. 92 Seiten. Klaus Mann »Anja und Esther« Band 23. Mit acht Originallinolschnitten und acht Federzeichnungen von Wolfgang Henne. Das homoerotisch geprägte Stück wurde, als es im Oktober 1925 in Hamburg mit Erika Mann, Pamela Wedekind und Gustav Gründgens in den Hauptrollen zur Aufführung kam, ein Skandal. Es berührte ein Tabu, die lesbische Liebe zweier Frauen. Darüber hinaus war zu beobachten, mit welchen Mitteln der Sohn des berühmten Thomas Mann aus dessen Schatten heraustrat, was die bürgerliche Presse erheiterte oder maßlos verstimmte. Indiskretion, Dekadenz und Snobismus waren noch die gemäßigteren Vokabeln der Kritik. Wolfgang Henne, geboren 1949, lebt als freier Künstler in Leipzig und Pillingsdorf/Thür. 96 Seiten. Anna Seghers »Aufstand der Fischer von St. Barbara« Band 20. Mit Zeichnungen und Originallithographien von Willi Sitte. Für ihr Erstlingswerk erhielt Anna Seghers 1928 die im damaligen Deutschland angesehenste Literaturauszeichnung, den Kleist-Preis, und wurde damit quasi über Nacht berühmt. In knapper, pointierter Sprache schildert sie das Milieu sozial Entrechteter, die sich anschicken, aus dem Joch kolonialer Unterdrückung auszubrechen und dabei jämmerlich scheitern. Kaum ein anderer Autor hat es wie sie vermocht, in solch unterkühlter Sprache Verstand und Gefühl aufzuheizen. Willi Sitte, geboren 1921 in Kratzau/Tschechien, gilt als eine der Schlüsselfiguren ostdeutscher Kunstentwicklung. 120 Seiten. Ulrich Plenzdorf »Die neuen Leiden des jungen W.« Band 10. Mit 9 Originalholzschnitten von Harald Metzkes. Ulrich Plenzdorf, geboren 1934, schrieb die 1973 zugleich in Ost- und Westdeutschland erschienene Erzählung bereits Ende der 60er Jahre als Filmszenarium. In der damaligen Sprache der Jugend erzählt Plenzdorf von dem Versuch des Lehrlings Edgar Wibeau, sich selbst zu verwirklichen. Begeistert von Jeans und Jazz, protestiert er gegen die Bevormundung durch Elternhaus und Staat. Der unglückliche Antiheld entdeckt in Goethes Werther eine Parallele zu seinem Leben, das er wie Goethes Figur wieder frühzeitig verläßt. Harald Metzkes, geboren 1929, spürt mit großer Intensität in seinen Bildern den seelischen Konflikten nach. 144 Seiten.