Ein Buchpaket, das in die wahrhaft opulenten Zeiten Wiens entführt: Der Wiener Malerfürst Hans Makart (1840-1884) hat seiner Zeit den Stempel aufgedrückt, sein Name und sein Stil wurden das Symbol einer glanzvollen Ära: der »Ringstraßenzeit«, einer Ära der späten Habsburger Monarchie und Blütezeit des aufstrebenden Bürgertums. Makart war die zentrale Figur des öffentlichen Lebens, der trotz einer kurzen Lebensdauer die ästhetische Landschaft im Wien seiner Zeit bestimmte. Als »Maler der Sinne« wird er verehrt, dies ist wahrhaftig nicht übertrieben: Was sich hier im Gewand der Mythologie und Historie auf den üppigen Gemälden tummelt, ist wahre Pracht und pure Wonne - und monumental. Neueste Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Richtungen nähern sich in Teil 1 unseres attraktiven Bücherduos dem Phänomen Makart und seiner Inszenierung bürgerlicher Pracht und Selbstdarstellung. Vor allem die Gegenüberstellung mit seinen Künstlerkollegen wie etwa Wilhelm Leibl oder Anselm Feuerbach schulen das vergleichende Sehen. Teil 2 erstellt ein differenziertes Bild der Rolle Makarts im gesellschaftlichen Kontext Wiens und ganz Österreichs. Seine malerisch-dekorative Kunstauffassung entsprach dem bürgerlichen Repräsentationsbedürfnis der Ringstraßen-Zeit, als Universalkünstler nahm er Einfluss auf Wohnkultur und Kleidungsstil, Oper und Theater. Eine Zeit lang wollte jedes bürgerliche Wohnzimmer ein klein wenig aussehen wie Makarts Atelier. Hier geht es um Menschen und Macht, um Prestige und Power - und seine Manifestation in Prunk und Pracht. Gemälde, Fotos, Interieurs - hier gibt es viel zu sehen und zu bestaunen. Insgesamt eine fundierte und umfassende Darstellung eines wichtigen Kapitels europäischer Zeit- und Kunstgeschichte, das wir Ihnen hier zum Sonderpreis anbieten können.